„Wollen wir in Frieden leben, muß der Friede aus uns selbst kommen.“

-Jean-Jacques Rousseau-

Zum Abschluss des ersten Quartals des Jahres 2022 legten die Mitarbeiter*nnen im Projekt Perspektiven eröffnen – Etappen.Ziel 2022 vor dem Hintergrund der der aktuellen politischen Lage, ihren Fokus auf die Vermittlung von europäischen Werten.

Die Idee entstand durch eine Diskussion der Teilnehmenden in einer Unterrichtseinheit, in der sich die Thematik aus aktuellem Anlass in den Vordergrund stellte. Die Teilnehmenden des Projektes Perspektiven eröffnen – Etappen.Ziel 2022 bringen oftmals aufgrund ihrer Biografien unterschiedliche Nationalitäten, Herkünfte und Erfahrungen mit. Aufgrund dessen ist es sehr wichtig, darüber zu sprechen, welche Grundrechte und Grundwerte in unserer Gesellschaft gelten und für ein friedvolles Zusammenleben existenziell sind.

Unversehrtheit, freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit, Gleichheit, Nichtdiskriminierung, Inklusion, Freiheit und  Demokratie. Nicht zuletzt auch die Menschenwürde, die in Artikel I GG verankert ist.

Es lässt sich daraus schlussfolgern, dass uns diese Grundwerte zu selbstbestimmten handelnden Subjekten macht. Frieden ist ein Grundrecht eines jeden Menschen, dass es zu schützen und zu bewahren gilt.

Interessenten können sich jederzeit über das Projekt Perspektiven eröffnen – Etappen.Ziel 2022 und die aktuellen Aufnahmenbedingungen informieren.

Ev. Bildungszentrum Schmiedel gGmbH

Frau Mona Förster
Tel: 06761 93 11 0
Fax.: 06761 93 11 93
Email: ebz@schmiedel.de
Website: www.ebz-bildung.de

Das Projekt Perspektiven eröffnen – Etappen.Ziel 2022 wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenter Rhein-Hunsrück gefördert.

www.esf.de
www.esf.rlp.de
www.mastd.de
www.jobcenter-rhein-hunsrueck-de