smiley-2979107_1920
smiley-2979107_1920

Blended Learning im ESF-Projekt „Perspektiven eröffnen“

EBZ –Distance.Study.Center [DiSC]

Bereits während der sogenannten 1. und 2. Welle der Corona-Pandemie, die seinerzeit für das EBZ u. a. mit einer Schließung (Betretungs- und Kontaktverbot für alle Teilnehmenden und Mitarbeitenden) verbunden war, zeigte sich gleich zu Beginn der ersten Aktivitäten, dass digitale Bildungs- und Betreuungsangebote zur Realisierung einer hybriden Maßnahmedurchführung bei den Teilnehmenden des Projekts Perspektiven eröffnen sowie den Projekt-Mitarbeitenden auf eine gleichermaßen hohe Akzeptanz treffen.

Hier wurde sehr deutlich, dass jede Krise auch als Chance gesehen werden kann, um gewohnte Pfade und eingespurte Verhaltensweisen zu verlassen sowie gemeinsam neue innovative Lösungsansätze zu finden und diese in das bestehende EBZ-Bildungsangebot, so auch in das laufende Projekt Perspektiven eröffnen, sinnvoll zu integrieren.

Obwohl das EBZ in dem Zeitraum zwischen Mitte Mai bis November 2020 sukzessive (fast) alle Bildungs- und Qualifizierungsangebote wieder in Präsenz anbieten und durchführen konnte, wurde diese Zeit auch intensiv dazu genutzt, eine dauerhafte Plattform für Digitales Lernen „vor Ort“ und „aus der Distanz“ für das Projekt Perspektiven eröffnen zu schaffen.

Schlussendlich wurde für dieses, aber auch alle weiteren Projekte, ein geeignetes LernManagementSystem (LMS) -das sogenannte Distance.Study.Center (DiSC)– konzeptionell erarbeitet, realisiert und eingeführt.

So sieht er aus! Der Einstieg in das EBZ – Distance.Study.Center!

DiSC bietet nun allen Teilnehmenden des Projekts Perspektiven eröffnen die Möglichkeit, im Rahmen eines weitgefächerten Bildungskataloges Kurse zu belegen, Aufgaben sowie Tests o.ä. zu bearbeiten. Das EBZ hat nun vielfältige digitale Möglichkeiten, ganz gezielt und individuell auf die Bildungsbedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.

Darüber hinaus bieten unsere Mitarbeitenden über Videotelefonie und virtuelle Klassenräume turnusmäßige Sprechstunden, Abstimmungstermine und Einzelgespräche an, so dass die Teilnehmenden -auch aus der Ferne- permanent betreut werden und somit in dem Projekt Perspektiven eröffnen eingebunden bleiben.

Unsere digitalen Bildungsangebote erstrecken sich von allgemeinbildenden Basiskursen (Grundlagen Mathematik, Deutsch, Sozialkunde…) bis hin zu ausbildungsunterstützenden Fachkursen für das 1. bis 3. Ausbildungsjahr unterschiedlicher Ausbildungsberufe und -bereiche.

Darüber hinaus lassen sich ­-und das ist dieser Tage von großer Bedeutung- mit dem erfolgreich umgesetzten Konzept Distance.Study.Center im Sinne unserer Projekt-Teilnehmenden auch aktuelle Krisensituationen besser bewältigen und die Verfügbarkeit hochwertiger Bildungsangebote dauerhaft sicherstellen.

Hierfür wurde eine Vielzahl digitaler Endgeräte (Tablets und Notebooks) angeschafft, die den Teilnehmenden des Projekts Perspektiven eröffnen in der Distanzphase kostenfrei zur Verfügung gestellt werden und hiermit zum Erfolg der hybriden Projektdurchführung aktiv beitragen können.

Mit der Einführung von DiSC wird das EBZ seine Bildungsangebote in „Präsenzform“ sowie im „Distanzunterricht“ kontinuierlich ausbauen und weiter professionalisieren.

Das Projekt Perspektiven eröffnen wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenter Rhein-Hunsrück gefördert.

http://ec.europa.eu/esf/
https://esf.rlp.de
https://msagd.rlp.de/de/startseite
Jobcenter Rhein Hunsrück Logo
https://jobcenter-rhein-hunsrueck.de/