Dem Fachkräftemangel entgegnen!

Abschluss des Projektes: A+BO – Abschluss und Berufliche Orientierung

Seit September 2017 führten wir gemeinsam mit der Volkshochschule Hunsrück das Projekt A+BO (Abschluss und Berufliche Orientierung) durch. Das Projekt richtete sich insbesondere an volljährige Flüchtlinge bzw. Asylbewerber, deren Schulpflicht erfüllt ist und einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt haben.

Sprache lernen – Beruf finden!

In dieser ganztägig angelegten Maßnahme konnten die Teilnehmenden vormittags ihr schulisches Wissen und sprachlichen Kenntnisse erweitern und am Nachmittag in der Werkstatt ihre Fähigkeiten testen und zugleich ihre fachlichen Fertigkeiten vertiefen. Die Teilnehmenden erhielten (vormittags) professionelle Unterstützung in der Form eines allgemeinbildenden und sprachfördernden Unterrichts zur Erlangung der Berufsreife. Im fachpraktischen Teil (nachmittags) erfolgten eine berufliche Orientierung sowie die anschließende Vertiefung der fachlichen Kompetenzen.

Theorie und Praxis!

Die sinnvolle Kombination beider Maßnahmenteile schaffte die wesentliche Grundlage für eine nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt bzw. den Beginn einer qualizierten Berufsausbildung.

Das Beste kommt am Schluss!

Die Teilnehmenden legten dieser Tage ihre schriftliche und mündliche Berufsreifeprüfung ab. Zehn Teilnehmende konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und erhielten den schulischen Abschluss der Berufsreife (früher Hauptschulabschluss).

Gut vorbereitet für die Arbeitswelt!

Mit diesem sehr erfolgreichen regionalen Projekt wird dem -bedingt durch die demographische Entwicklung und Abwanderungstendenzen junger Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis- vorhandenen Fachkräftemangel nachhaltig und messbar entgegengewirkt.

Mehr als die Hälfte der Absolventen startet in Kürze eine qualifizierte Berufsausbildung zum Elektriker, Landwirt, Koch oder Altenpfleger am ersten Arbeitsmarkt – in der Region!

Fortsetzung folgt? Wir arbeiten daran!

Für das aktuelle Schuljahr 2018/2019 ist , sollten sich genügend Teilnehmer angemeldet haben, der Start einer neuen Maßnahme zum 20.08.2018 geplant.