320200629_Bild_002
320200629_Bild_004
20200629_Bild_001
20200629_Bild_002
previous arrow
next arrow

Wozu Müll­vermeidung und -entsorgung?

In den Kalenderwoche  25 und 26 beschäftigten sich die Teilnehmenden des Projekts Perspektiven eröffnen mit der sortenreinen Abfalltrennung im häuslichen Bereich. Einleitend  schauten wir gemeinsam einen Film zum Thema Müll in der Welt an, der Betroffenheit auslöste und anschließend die Grundlage für eine interessante Gruppendiskussion darstellte.

Dabei zeigte sich unter anderem wie unterschiedlich die eigenen Müll-Erfahrungen sind, der Umgang mit Müll aktuell ist und im früheren Heimatland gelebt wurde sowie das schon erworbene Wissen um das Thema Mülltrennung sowie Recycling.

Unterstützend wurde uns durch die Rhein-Hunsrück Entsorgung Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, wofür wir uns alle herzlich bedanken. Mit diesen Unterlagen  konnten wir sehr umfassend die Kompostierung und Mülltrennung, wie sie im Rhein-Hunsrück-Kreis praktiziert ´wird, bearbeiten. Welche Tiere helfen beim Zersetzungsprozess, welche Produkte verhindern oder Stören diesen natürlichen Prozess.

Spielerisch konnte der Wertstoffkreislauf von biologischen Abfällen vermittelt, Recyclingmöglichkeiten aufgezeigt und die Schadstoffproblematik und Müllvermeidung besprochen und diskutiert werden. Die Teilnehmenden erkannten selbständig, dass sie letztlich irgendwann wieder das essen, was sie zuvor selber weggeworfen haben.

Abschließend schauten wir uns in Anlehnung an den im Moment stattfindenden Neubau der Vergärungsanlage auf dem Gelände der Rhein-Hunsrück Entsorgung einen Film zum Biomüllkreislauf in Verbindung mit der Nutzung einer Vergärungsanlage zur Stromproduktion an.

Wir glauben über dieses Projekt die Bereitschaft zum bewussten Umgang mit Müll und Müllvermeidung bei unseren Teilnehmern nachhaltig positiv beeinflusst zu haben.

Falls Sie sich durch das Lesen dieses Artikels oder durch das Stöbern auf unserer Homepage für die angebotenen Projekte interessieren, zögern Sie nicht sich mit den Mitarbeitenden des EBZ in Verbindung zu setzen.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenter Rhein-Hunsrück gefördert.

http://ec.europa.eu/esf/ ——– https://esf.rlp.de ——– https://msagd.rlp.de/de/startseite ——– https://jobcenter-rhein-hunsrueck.de/