A+BO 3.0 – Abschluss und Berufliche Orientierung
Seit August 2019 führten wir gemeinsam mit der Volkshochschule Hunsrück das Projekt A+BO (Abschluss und Berufliche Orientierung) -zum dritten Mal- durch.
Das Projekt richtete sich insbesondere an:
- Volljährige Asylbewerber und Flüchtlinge, die nicht mehr schulpflichtig (oder der Schulpflicht befreit) sind und einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt hatten.
- Jugendliche und junge Erwachsene, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und von den Sozialsystemen nicht erreicht werden, aber dennoch auf der Rechtsgrundlage § 16 h SGB II als Zielgruppe in das Projekt einmünden können.
Sprache lernen und Beruf finden!
Die Teilnehmenden erhielten -während der Dauer etwa eines Jahres- professionelle Unterstützung in der Form eines allgemeinbildenden und ggf. sprachfördernden Unterrichts zur Erlangung der Berufsreife. Im fachpraktischen Teil dieser Maßnahme erfolgte eine erste berufliche Orientierung sowie die anschließende Vertiefung der fachlichen Kompetenzen.
Die sinnvolle Kombination beider Maßnahmenteile schaffte die wesentliche Grundlage für eine nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt bzw. für den Beginn einer Berufsausbildung.
Die Teilnehmenden legten am Ende des Schuljahres eine Prüfung ab. Diese Prüfung konnte für alle Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen werden; die Absolventen erhielten die Berufsreife (früher Hauptschulabschluss) und sind somit u. a. befähigt, eine Berufsausbildung am ersten Arbeitsmarkt beginnen zu können.
Erfahren Sie mehr darüber wie Farida, eine Absolventin des Projekts A+BO 2020, das EBZ erlebt und wahrgenommen hat.
Welches Fazit zieht, Wolfgang Herbst, eine der Lehrkräfte dieses erfolgreichen Projekts?
Dem Fachkräftemangel entgegnen!
Mit diesem sehr erfolgreichen Projekt konnte dem -bedingt durch die demographische Entwicklung und Abwanderungstendenzen junger Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis- vorhandenen Fachkräftemangel nachhaltig entgegengewirkt werden.
A+BO war ein gemeinsames Projekt mit der Volkshochschule Hunsrück, das von der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück und dem Jobcenter Rhein-Hunsrück gefördert wurde.
Eine Neuauflage ist derzeit nicht vorgesehen.