
Vom „Neuen“ und „Alten“ zum Jahresabschluss
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu.
Gekennzeichnet durch eine schnelllebige Entwicklung der Corona-Pandemie, versuchten alle Mitarbeitenden und Teilnehmer*innen dem sehr wechselhafteVerlauf mit kreativen Wegen und Lösungen entgegen zu treten: Da war zu Beginn des Jahres die alternative Durchführung des ESF Projektes „Perspektiven eröffnen“ mit Hilfe digitaler Medien und E-Learning Angeboten durch das EBZ interne „Distance.Study.Center, kurz DiSC“, mit dem die Teilnehmer*innen weiterhin mit theoretischen Lerneinheiten aus den fachspezifischen Bereichen und nützlichen Alltagshilfen, sowie pädagogischen Einheiten beschult wurden. Wem dies aus individuellen Gründen nicht möglich war, wurde in traditioneller Manier durch Printmedien „versorgt“.
Endlich wieder mit allen Akteuren vor Ort wurden die Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien weiterhin vertieft; die Teilnehmer*innen erprobten ihre Fähigkeiten und Kompetenzen ausgiebig beim Gebrauch der interaktiven Kurse des „VHS-Lernportals“. So wurde neben den Lerninhalten zur Verbesserung der deutschen Sprache gleichzeitig lebenspraktisch der Gebrauch des PCs als Lernhilfe getestet.
Zum Jahresabschluss 2021 erfolgte dann im Umgang mit dem „Neuen“ auch eine Rückbesinnung auf das „Alte“:
Frühere Traditionen und Bräuche rund um das Weihnachtsfest führten die Teilnehmer*innen ein Stück weit zurück in die Geschichte und brachten doch viele „Neuigkeiten“ hervor.
Der anschließende kulturelle Austausch brachte schließlich für alle Beteiligten einen Mehrwert.
Das Projekt Perspektiven eröffnen – Etappen.Ziel wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Jobcenter Rhein-Hunsrück gefördert.



